von Heinz Rütering
Das Dorf Schapdetten liegt am südwestlichen Abhang der Detterberge. Die Region gilt als eine der ältesten Siedlungen des Westmünsterlandes. Zahlreiche Bodenfunde aus vorgeschichtlicher, merowingischer und frühchristlicher Zeit bezeugen eine uralte Besiedlung dieses Raumes. Allerdings sind Einzelheiten bis etwa 800 nach Christus nicht bekannt. Im alten Scopinggau fochten die Gefolgsleute Herzog Widukinds ihren letzten Kampf gegen den Frankenkönig Karl. An die Züge Karls des Großen ins Land der Sachsen erinnert die alte Bezeichnung Königsstraße für den Heerweg der Franken, der über Schapdetten, am Kloster Nottuln vorbei zum Königshof in Darup und weiter nach Coesfeld führte. In diesem Landstrich missionierte der heilige Liudger, der Herz und Gemüt der Sachsen formte.
Schapdetten wird zum ersten Mal in einer Urkunde des Bischofs Siegfried von Münster (1022 - 1032) erwähnt, die im Staatsarchiv zu Marburg liegt. Bischof Siegfried weihte die vom Abt in Fulda erbaute
Eigenkirche. Zur Weihe schickte das Kloster Fulda Reliquien des heiligen Bonifatius. Die Kirche in Schapdetten ist die erste Kirche in der Diözese Münster, die dem heiligen Bonifatius geweiht wurde.
Es ist jedoch nicht erwiesen, ob der große angelsächsische Missionar und Apostel Bonifatius (ermordet 754 am Fluss Borne bei Dokkum in den Niederlanden), der in Friesland sein Wirkungsfeld hatte,
jemals sächsischen Boden betreten hat. Somit ist die Aussage, dass der heilige Bonifatius in Schapdetten und Freckenhorst, wo ebenfalls ein Bonifatius-Patrozinium besteht, missioniert hat, nicht
erwiesen. Der heilige Bonifatius ist der Apostel Deutschlands, sein Patronatstag ist der 5. Juni.
Der Haupthof Thetton war im Besitz des Klosters Fulda und im 11. Jahrhundert ein Tafelgut des Abtes. Unklar ist bis heute die Frage, was Fulda veranlasste, das Schapdettener Klostergut zu erwerben.
Schapdetten ist das einzige nachweisbare Gut des Klosters Fulda in Westfalen.
Es liegt nahe, dass der Hof Detten schon um 800 nach Christus im Besitz des Bischofs von Münster war. Dieses geht aus einem Schreiben von Papst Zacharias an den heiligen Bonifatius im Jahre 754
hervor. Der Papst gibt darin seiner Freude über die Bekehrung von vier edlen Sachsen Ausdruck. Einer dieser Sachsen war ein „Dedda“, der den Haupthof in seinem Besitz hatte.
Etwa seit dem 11. Jahrhundert war das Bistum in Archiediakonate gegliedert. Fürstbischof Hermann II. übertrug 1195 der Äbtissin von Nottuln die Archiediakonatsgewalt. Sie erhält das Recht, selbst
einen Priester mit der geistlichen Aufsicht über die Pfarrei Nottuln sowie Schapdetten und Appelhülsen zu beauftragen. Die Äbtissin hatte beträchtliche Befugnisse. Sie hielt das Sendgericht,
verwaltete das kirchliche Vermögen und ihr oblag die Gerichtsbarkeit. Auch musste alljährlich Zehntkorn an das Kapitel zu Nottuln entrichtet werden.
Im Jahre 1215 werden in Emsdetten die Ritter von Detten, ein aus Schapdetten stammendes Geschlecht erwähnt. Sie erscheinen 1276 bis 1406 als Steinfurter Burgmannen. Die Freiheit und das Gericht des
Dorfes zu Detten unterstehen den Steinfurten Herren.
Im dreizehnten Jahrhundert tritt zum ersten Mal „Scapthetten“ (Detten am Scopinggau?) zum Unterschied von „Nortthetten“ (Emsdetten; „Detten super Emesam“) auf. Urkundlich wird bereits 1252 ein
Priester „Lambertus, sacerdos in Thetten“ erwähnt, der bei der Äbtissin von Nottuln ein Seelenamt bestellte. Die Errichtung einer eigenen Pfarre Schapdetten konnte ver
hältnismäßig leicht erfolgen, da eine Kirche für die Bewohner und Hörige des Haupthofes bestand. Seit 1313 ist Schapdetten als eigene Pfarre belegt, da in diesem Jahr eine Einnahme von einer Mark
verzeichnet ist.
Die umliegenden Höfe der Bauernschaft Detten unterstanden aber weiterhin der Pfarre Nottuln und somit der Äbtissin von Nottuln. Kleine Zugeständnisse der Äbtissin waren, dass die Kinder der
umliegenden Höfe in Schapdetten getauft werden konnten. Bei Toten durfte der Pfarrer von Schapdetten die Einsegnung vornehmen. Die Beisetzung musste jedoch noch in Nottuln erfolgen. Da zur Pfarre
Schapdetten nur die Bewohner des Haupthofes zählten, wurden im Jahre 1498 auch nur fünfzehn Kommunikanten gezählt.
Die erste Kirche in Schapdetten war eine Holzkirche und ist mehrmals abgebrannt. Im 12. Jahrhundert wurde eine Steinkirche errichtet, dessen romanischer Turm als Festung ausgebaut wurde. Dieser alte
Westturm ist noch heute in den Grundbestandteilen erhalten. Dieser Turm mit Renaissance-Treppengiebel aus Ziegeln ist der Mittelpunkt des Dorfes. An diesem Turm lehnte sich eine kleine Hallenkirche
an, die zweimal in Richtung Osten erweitert wurde. Im 15. Jahrhundert wurde das Gotteshaus mit einem spätgotischen Chor abgeschlossen. Im Jahre 1930 wurde die einschiffige Kirche erweitert. An der
Nordseite wurde ein zweischiffiger Hallentrakt angeschlossen.
War der Haupthof im 11. Jahrhundert ein Tafelgut des Abtes von Fulda, so wurde der Hof seit dem Ende des 12. Jahrhunderts als Lehen vergeben. Als Lehnsträger erschienen die Grafen von Tecklenburg und
die von Steinfurt. Ritter Bernard von Detten hatte den Hof als erster Dette als Lehen, während sein Sohn Heinrich 1281/82 den Hof dem Schulzen Otbert zur Bewirtschaftung übergab. Über die Herren von
Wulf-Lüdinghausen und von Wulf-Füchteln gelangte der Haupthof in den Besitz des Hauses Nordkirchen. Die Herren von Morrien und von Plettenberg (seit 1694) und von Esterhazy (seit 1823) übten das
Patronatsrecht über die Kirche aus. Dieses Patronatsrecht wurde noch im Jahre 1939 vom Herzog von Aremburg ausgeübt.
Im Mittelalter befand sich in unmittelbarer Nähe Schapdettens, an der alten Königsstraße („via regia“), der ältesten Straße Westfalens, der Freistuhl der Sendener Freigrafen. Die Königsstraße führte
von Stevern nördlich von Schapdetten an einer alten Burg vorbei nach Tilbeck. Nach der Überlieferung war diese Burg am Detterberg die „Lungenberg“, „Lughenborg“ oder „Lutghenborg“. Sie wird in einem
Urkundenbuch 1337 erwähnt. Die Burg war eine so genannte Ringwallburg. Durch Auswerfen von Wällen entstanden Gräben, die aber im Gegensatz zu den später entstehenden Wasserburgen trocken blieben.
In der Nähe Schapdettens liegt auch das für die Geschichte des Münsterlandes so bedeutsame Laerbrock, dort wo Dreingau, Stevergau und Scopinggau zusammenstießen. Die erste Urkunde über einen Landtag
im Laerbrock stammt aus dem Jahre 1267, über eine landesherrliche Rechtshandlung des Bischofs von Münster schon aus dem Jahre 1212. Bis ins 17. Jahrhundert hinein wurde die Tradition, unter freiem
Himmel zu tagen, fortgesetzt. Hier wurde jahrhundertelang das allgemeine Land-Placitum abgehalten, auf dem jeder seine Klagen und Beschwerden vorbringen konnte.
Im Jahre 1595 werden vier holländische Freischärler, die einem Coesfelder Kaufmann wertvolle Tuche gestohlen haben, bei Schapdetten gestellt und erschlagen.
Zu erwähnen ist außerdem, dass zur Zeit des Siebenjährigen Krieges die Verbündeten in der Detterheide ein Lager errichteten, welches in den Jahren 1758, 1761 und 1762 wiederholt mit starken
Truppenabteilungen belegt wurde.
Die Gemeinde Schapdetten war bis Ende 1974 selbständig. Seit der kommunalen Neugliederung bildet sie mit den Ortsteilen Nottuln, Appelhülsen und Darup die Gemeinde Nottuln.